Die Küche ganzheitlich planen und gestalten
Drei Fragen an unseren Küchenexperten Martin Rasche:
Was ist der Unterschied zwischen einer Lösung vom Küchenstudio und einer handwerklich geplanten Küche?
Martin Rasche: Wir denken die Küche architektonisch, also vom Raum her. Als Gestalter im Handwerk muss ich mich nicht an Module halten, sondern richte mich konsequent nach der Wohnsituation und den Bedürfnissen des Kunden. Das zeigt sich vor allem in den frei wählbaren Materialien und Übergängen. Außerdem denken wir über die Küche hinaus.
Wie zeigt sich das?
Martin Rasche: Wir haben beispielsweise die Möglichkeit, Frontmaterialien, Tische oder Regale dem Bodenbelag anzupassen. Unser großer Vorteil: wir sind nicht an Maße oder Module gebunden, weil unser Haus Elemente speziell für jede Lösung tischlert. Dadurch sind beispielsweise durchgehende Farbkonzepte möglich, die auch in andere Räume ausstrahlen. Mit anderen Worten: Materialien und Farbgebung finden sich in angrenzenden Räumen wieder. Es entsteht ein architektonisch durchdachtes Gesamtkonzept.
Das zeigt sich in etwa in der Beleuchtung ganz gut. Durch einen versenkten Abzug können wir beispielsweise über dem Kochfeld solitäre, steuerbare Leuchten anbringen, die im Raumdesign Akzente setzen. Auch die indirekte Beleuchtung von Vitrinen oder offenen Regal-Elementen setzt wohnliche Akzente
Welche Kompetenzen spielen Sie dabei aus?
Martin Rasche: Zum einen die planerische Stärke. Als Tischlermeister und Gestalter im Handwerk kann ich präzise abschätzen, wie sich Konzepte ganzheitlich bis in die kleinen, aber für das Gesamtbild so wichtigen handwerklichen Detail realisieren lassen. Für den Kunden bedeutet das mehr Individualität. Wir denken über den eigentlichen Küchenraum hinaus, damit die Küche einen Wohn- und Nutzwert erreicht, der über eine modulare Planung hinausgeht.
Wenn auch Sie sich eine individuelle Küche wünschen, die perfekt an Ihre Bedürfnisse angepasst ist, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.